Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt

Ludwig Wittgenstein (1889 - 1951)

Bei uns dreht sich alles um die Sprache. Hier möchte ich Ihnen einen ersten Einblick in unsere sprachtherapeutische Arbeit geben.

Sprache ist der Schlüssel zu den Menschen, die wir bei unserer Arbeit in den Mittelpunkt stellen.

In unserer Praxis in Vechta bieten wir Ihnen ein umfassendes Therapieangebot. Mit hoher Kompetenz, gewachsener Erfahrung und vor allem mit sehr viel Spaß an Allem, was wir tun und für Sie tun können!

Unser Leistungsangebot ist nicht statisch, sondern hat sich parallel mit meinem Werdegang weiterentwickelt. Daher vor dem Einblick, ein Überblick über mich und meine bisherigen Stationen:

  • Studium an der pädagogischen Hochschule Vechta
  • Studium an der Universität Köln (Fachrichtung für Lernbehindertenpädagogik und Sprachbehindertenpädagogik)
  • Zusatzqualifikation Lerntherapeutin
  • Sonderschullehrer*in
  • Sprachheilbehandlerin
  • Konsiliarische Tätigkeit im St. Marienhospital Vechta: ∙Fachbereich Geriatrie und Frührehabilitation ∙Kinderklinik des St. Marienhospitals ∙HNO-Abteilung
  • Sprachtherapeutische Betreuung vieler Einrichtungen
  • Erwerb der Berufsbezeichnung med. Sprachheilpädagogin durch das Land Niedersachsen
  • Gründung des Förderzentrums S-Punkt
  • Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Heilpädagogik Marienhain Vechta
  • Lehrbeauftragte der Hochschule Vechta - Bereich der Sprachwissenschaften
  • Kooperationspraxis der Leibniz Universität Hannover

Unser Team

Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Denn hinter dieser Philosophie stehen wir: ein akademisch ausgebildetes, junges und hochmotiviertes Team.

Unsere Mitarbeiter bringen die unterschiedlichsten therapeutischen Ansätze und Spezialisierungen in
unsere sprachtherapeutische Arbeit ein.

Darüberhinaus arbeiten wir engmaschig mit Ärzten, Therapeuten und den unterschiedlichsten Einrichtungen zusammen. So können wir sehr facettenreich und individuell den passenden Therapieansatz für die unterschiedlichsten Bedürfnisse bieten.

Leistungen

Unser Therapieangebot umfasst die Behandlung aller auftretenden Sprach- Sprech- und Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen.

Die gängigsten haben wir hier für Sie zur ersten Orientierung umrissen.

Vor der Erstellung Ihres ganz individuellen Therapieprogrammes steht bei uns eine intensive Beratung und Diagnostik Ihrer persönlichen Situation. 
Entsprechend dieser umfassenden Diagnose konzipieren wir detaillierte Therapiepläne über geeignete Einzel- oder Gruppentherapiemaßnahmen.

Haben Sie spezielle Fragen zu unseren Leistungen? 

Schreiben Sie uns gerne. Kontakt

Dyslalie

Unter Dyslalien versteht man Unregelmäßigkeiten in der Lautbildung. Im Einzelnen unterscheidet man grob drei Formen:

1. Ersetzungen
z.B. Tuh statt Kuh, Blille statt Brille

2. Auslassungen
z.B. Teppe statt Treppe, Bume statt Blume

3. Fehlbildungen
Sehr bekannt ist dabei wohl das -s-, das zwischen den Zahnreihen gebildet wird und als Lispeln bezeichnet wird. Bei der Lautbildung wird die korrekte Artikulationsstelle nicht eingehalten und führt zu einer Klangverschiebung des Lautes.

Bis zum dritten Geburtstag sollten die meisten Laute - bis auf einige schwierige Lautverbindungen (z.B. str; spr) - vom Kind korrekt artikuliert werden können.

Dysgrammatismus

Mit diesem Begriff meint man Störungen im Erwerb der Grammatik. Der Schweregrad hängt hier sowohl vom Alter des Kindes als auch von der Art und Weise der Satzkonstruktion ab.

Leichtere Unregelmäßigkeiten sind z.B.:

- falsche Pluralformen (Löffels statt Löffel;
Kuhen statt Kühe)
- falscher Gebrauch der Artikel
(der Mädchen, die Papa),
- kein normgerechter Gebrauch der Fälle
(der Junge steht auf die Leiter)

Mittelschwere Störungen sind u.a.:

- falsche Stellungen der Wörter im Satz, häufig kombiniert mit Zeitfehlern, z.B.: "Mein Fahhad gestern ist putt werdet."

Schwere Störungen sind u.a.:

- Auslassungen von Wörtern und ganzen Satzteilen - Telegrammstil (Lena Puppe; Lena Apfel auch)

Um einen Dysgrammatismus sicher einschätzen
zu können, sollten genaue Kenntnisse über die individuelle Sprachentwicklung vorliegen. Um diese mit einer korrekten Sprachentwicklung vergleichen und einer Fehlentwicklung entgegenwirken zu können, bedarf es therapeutischer Hilfe.

Perzeptionsstörungen

Allgemein bezeichnet man damit Störungen der Wahrnehmung, bei denen die, durch die verschiedenen Sinne gewonnen Eindrücke,
nicht richtig verarbeitet werden können.
Für den Bereich der Sprache ist insbesondere
die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung von Bedeutung.

Eine solche Störung liegt dann vor, wenn trotz intaktem Hörorgan das Gehörte zentral nicht richtig verarbeitet werden kann. D.h., gehörte Informationen werden u.U. nicht exakt weitergeleitet und dadurch nicht richtig verstanden.

Sie werden mit schon vorhandenen Informationen nicht richtig verknüpft. Das Abspeichern oder Abrufen von Gehörtem gelingt nur unzureichend.
Um eine möglichst optimale Entwicklung bei einem Kind zu erreichen, kann jedoch kein Wahrnehmungsbereich isoliert gesehen werden.
Ein Kind entwickelt sich nur „rund“, wenn die eingegangenen Informationen mit schon gemachten Erfahrungen auf anderen Wahrnehmungsebenen verbunden werden können und ein Eindruck die anderen Ebenen aktivieren kann.

Nehmen wir den Begriff "Auto":

- Wir hören ein vorbeifahrendes Auto und lösen damit das Bild des Fahrzeuges aus

- Wir sitzen mit verbundenen Augen in einem
Auto und können erkennen, um was es sich handelt

- Wir riechen die Abgase und wissen: Auto

- Wir lesen das Wort Auto und können uns darunter etwas vorstellen

- Wir könnten sogar nur mit unserer Zunge
ein Auto erkennen

Nur durch das Zusammenspiel aller Sinne ist das Erfahren der Welt und somit eine optimale Entwicklung möglich. Diese wiederum ist Vorraussetzung für das Lernen im Allgemeinen.

SEV (Sprachentwicklungsverzögerung)

SSEV (Spezifische Sprachentwicklungsverzögerung)

SSES (Spezifische Sprachentwicklungsstörung)

Damit ist im Allgemeinen eine sprachliche Entwicklung gemeint, die in allen Bereichen (Sprachverständnis, Artikulation, Wortschatz, Grammatik) mit einer zeitlichen Verzögerung
verläuft und je nach Schweregrad intensiver sprachtherapeutischen Hilfe bedarf.

Eine nicht ausreichende Sprachentwicklung beeinträchtigt nicht nur die allgemeine Entwicklung der Kommunikation sondern auch die emotionale Befindlichkeit. Bleibt sie unbehandelt, wirkt sie sich erschwerend für ein optimales Lern- und Leistungsvermögen bis in den Schulbereich aus.

Ohne stabile sprachliche Grundlagen kann es zu deutlichen Problemen in der Sprache aber auch in der allgemeinen Entwicklung kommen. Wenn die bestehenden Unsicherheiten nicht vor Schulbeginn aufgehoben werden und nicht genug Zeit bleibt, diese neu erworbene Fähigkeit auf den verschiedensten Ebenen zu trainieren, steht das "Haus der Sprache" auf einem unsicheren Fundament.

Der Zeitpunkt der Einschulung richtet sich in der Regel nach dem Lebensalter und nicht nach dem Entwicklungsstand des Kindes.

Darum ist es oft nötig, therapeutische Hilfe
in Anspruch zu nehmen, um die sprachliche Entwicklung des Kindes dem Leistungsniveau seiner Altersgruppe anzugleichen.

Dysgraphie

Damit sind Probleme beim Schreiben gemeint. Neben diesem Begriff findet man noch andere Bezeichnungen wie: Rechtschreibstörungen, Rechtschreibschwäche, Legasthenie, Teilleistungsstörung, kindliche Dysgraphie.

Doch alle meinen letztendlich Probleme im Erwerb der Schriftsprache. Da jedoch die Schriftsprache als die höchste Form der gesprochenen Sprache gesehen werden muss, liegt es auf der Hand, dass das Schreiben nur erfolgreich gelingen kann, wenn es keine Unebenheiten auf der Basis gibt.

Leider werden diese oftmals nicht erkannt, denn das gesprochene Wort oder der formulierte Satz sind korrekt. Dennoch können auf der
sprachverarbeitenden Ebene mehr oder weniger große Defizite bestehen. Bei vielen rechtschreibschwachen Kindern bestehen gravierende auditive Wahrnehmungsstörugnen.
Am schwerwiegendsten sind die Fehler aus dem Bereich der Wahrnehmungstrennschärfe.

Probleme im Trennschärfebereich äußern sich u.a. darin, dass bestimmt Laute (z.B. g/k, d/t, b/p) nicht sicher genug unterschieden werden und demzufolge auch dem entsprechenden Buchstaben nicht zugeordnet werden können.

Vielen Kindern fällt es z.B. schwer, kurze und lange Vokale zu unterscheiden. Dadurch ist es ihnen nicht möglich, sicher zu erkennen, ob ein Wort nun regelhaft mit einem Dehnungs-h oder doch besser mit doppelten Konsonanten geschrieben werden muss.

Oft fallen auch Fehler in der Wahr-
nehmungsdurchgliederung auf. Man erkennt Fehler dieser Kategorie an Auslassungen, Umstellungen oder durch das Hinzufügen von Buchstaben innerhalb des Wortes. Beide Wahrnehmungsbereiche sind fest mit unserem Sprachsystem verbunden. Daher gelingt eine erfolgreiche Rechtschreibentwicklung nur, wenn auch diese, oft sehr diskreten und nicht hörbaren Defizite in unserem "Sprachcomputer" aufgearbeitet werden.

Einschätzskala

Bei Verdacht auf eine Lese- und Rechtschreibschwäche, bieten wir Eltern
eine Einschätzskala zum Downloaden an.

Bitte senden Sie uns die Seiten einfach ausgefüllt zurück, so dass wir Ihnen mit Rat
und Tat zur Seite stehen können: Lese-Rechtschreibschwäche (PDF)

Dyslexie

Beim Lesen müssen Kinder einzelne Buchstaben erfassen und beim Vorlesen zu Lauten formen und sie zu einem Wort zusammenfügen. Nicht immer gelingt dieser Prozess mühelos. Häufig wird eine Störung in diesem Bereich erst viel zu spät erkannt.
Daher ist es wichtig zu wissen, dass u.a. folgende Voraussetzungen grundsätzlich für ein optimales Lesevermögen nötig sind:

- das Kind muss Buchstaben visuell erfassen und unterscheiden
- das Raumlageempfinden (z.B. p-q, d-b) muss gesichert sein
- es muss eine sichere Formkonstanz vorliegen (Buchstaben die sich in Größe und Form
ein wenig unterscheiden müssen als gleich identifiziert werden)
- eine gesicherte Laut-/Buchstabenzuordnung
ist notwendig
- Laute müssen genau unterschieden werden können
- gute Merkfähigkeit für Gehörtes und Gesehenes
- Reihenfolgen müssen eingehalten werden können
- gutes Rhythmusempfinden
- schnelle Sinnerfassung des Geschriebenen
- gutes Sprachverständnis

Kinder mit einer guten visuellen und auditiven Merkfähigkeit können die ersten zwei Schuljahre häufig recht erfolgreich durchlaufen, ohne dass eine Lesestörung massiv deutlich wird. Sie versuchen sich ganze Sätze oder später sogar ganze Texte einzuprägen.

Nur durch eine gezielte Diagnostik ist eine Leseschwäche sicher auszuschließen. Probleme in der Lesefertigkeit greifen recht schnell auch auf andere schulrelevante Fächer über.
Ohne sinnerfassendes Lesen ist eine optimale Schulkarriere trotz guter Intelligenz kaum möglich.

Einschätzskala

Bei Verdacht auf eine Lese- und Rechtschreibschwäche, bieten wir Eltern
eine Einschätzskala zum Downloaden an.

Bitte senden Sie uns die Seiten einfach ausgefüllt zurück, so dass wir Ihnen mit Rat
und Tat zur Seite stehen können: Lese-Rechtschreibschwäche (PDF)

Dyskalkulie

Mit diesem Begriff wird im Allgemeinen eine Rechenschwäche/- störung bezeichnet.
Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Theorien, Definitionen und Hypothesen für mögliche Ursachen.

Folgende gehören zu den häufigst genannten:

- Probleme im Bereich der Raum-Lage-Beziehung
- geringe Körpererfahrung
- räumlich-visuelle Orientierung
- Schwierigkeiten im sprachlichen Bereich
• Wortschatz
• Sprachverständnis
• Merkfähigkeit

• auditive Merkfähigkeit
• Handlungsplanung
• u.v.a.m.

Daher sollte man sich zunächst an den Symptomen orientieren, die in den unterschiedlichsten Kombinationen und Störungsgraden auftreten können.

Die häufigst genannten Ursachen:

- Selbst eine kleine Menge muss abgezählt werden
- Die "Finger" werden als Hilfsmittel
beim Rechnen benötigt
- Operationszeichen (+, -, :, X) werden vertauscht
- Es kommt gehäuft zu "Zahlendrehern"
(34 statt 43)
- Besondere Schwierigkeiten bei der Zehnerüberschreitung
- Viele mathematische Begriffe werden nicht eindeutig interpretiert: größer als, genauso viel, gleich, mehr als, pro, je...
- Sachaufgaben bereiten extrem große Probleme
- Häufig Geübtes wird schnell vergessen
- Rechenschritte können nicht erklärt werden
- Häufig höherer Zeitaufwand bei den Mathematikhausaufgaben im Vergleich zu
anderen Fächern
- Kinder werden als "unkonzentriert",
"vergesslich" beschrieben

Einschätzskala

Bei Verdacht auf eine Rechenschwäche,
bieten wir Eltern eine Einschätzskala zum Downloaden an.
Bitte senden Sie uns die Seiten einfach ausgefüllt zurück, so dass wir Ihnen mit Rat
und Tat zur Seite stehen können: Rechenschwäche (PDF)

Balbuties

Grundsätzlich muss man eine entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeit von einem beginnenden oder gar einem chronischen Stottern unterscheiden.
Bei vielen Kindern treten um das dritte Lebensjahr herum Wiederholungen von kurzen Wörtern, Silben oder einzelnen Lauten auf.
Diese Sprechunflüssigkeiten sollten jedoch nach ca. sechs Monaten verschwunden sein und auch nicht wieder auftreten.

Beim chronischen Stottern kennt man unterschiedliche Erscheinungsbilder.

Klonische Symptomatik:
Damit sind krampfhafte Wiederholungen von kurzen Wörtern, einzelnen Silben am Wortanfang und/oder bei Anfangslauten gemeint.

Tonische Symptomatik:
Darunter versteht man das krampfhafte Verharren auf einem Laut.

Klonisch/tonische Symptomatik:
Es treten sowohl Wiederholungen als auch gepresst gesprochene Elemente auf.

Inneres Stottern:
Der Betroffene verharrt stumm auf einem Laut mit angehaltenem Atem, bis er weiß dass er sprechen kann.

Das chronische Stottern wird häufig von deutlichen Mitbewegungen im Bereich der Mimik und/oder der Körpermotorik begleitet, um die Sprechhemmung zu überwinden.
Daneben wird durch Vermeidungsverhalten (sprachlich wie sozial) häufig aus einer
Sprechunflüssigkeit eine stark belastende Kommunikationsstörung.

Stotterer-Selbsthilfegruppe finden

Poltern

Obwohl das Poltern klinisch dem Stottern stark ähnelt, muss es dennoch als eigenes Störungsbild beschrieben werden. Das hervorstechendste Merkmal des Polterns ist die insgesamt überhastete, häufig undeutliche Sprechweise mit zeitweilig klonischen (d.h. sich wiederholenden) Elementen.

Der besondere Unterschied zum Stottern ist der Zeitpunkt des Auftretens der Symptomatik.
Während bei Stotterern vor allem in
angespannten Stresssituationen Sprechunflüssigkeiten auftreten, neigen Polterer

besonders in entspannten und ruhigen Momenten zu überhastetem, undeutlichem Sprechen.

Dabei treten zum Teil klonische und manchmal auch leicht tonische Elemente auf.
In für sie wichtigen Situationen sind Polterer
jedoch durchaus in der Lage, ihre Sprechweise zu kontrollieren und störende Elemente zu hemmen.

Aphasie

Die Aphasie ist der totale oder teilweise Verlust der Sprache meist in Folge eines Schlaganfalles . Man unterscheidet in der Regel zwischen vier großen Standardsyndromen:

1.Globale Aphasie

Das ist die schwerste Form der Aphasie, bei der alle sprachlichen Ebenen (Sprechen, Lesen, Schreiben aber auch das Verstehen) stark beeinträchtigt sind. Oft kann der Patient nur Floskeln, einzelne Laute oder sich stets wiederholende Ausrufe von sich geben.

2. Broca-Aphasie (Motorische Aphasie)

Menschen, die an dieser Form der
Sprachbeeinträchtigung leiden, sprechen meist stockend und in unvollständigen Sätzen (Telegrammstil). Sie reden sehr langsam und es treten gehäuft Lautverwechslungen auf. Bei dem Versuch, die Sprache motorisch umzusetzen - also die einzelnen Bewegungen zu koordinieren, die notwendig sind, um einen Laut zu bilden - kann man Suchbewegungen beobachten. Was bei gesunden Menschen fast „automatisch" erfolgt, muss von Broca-Aphasikern jedes Mal erarbeitet werden.

Diese mit einer Broca-Aphasie häufig vergesellschaftete Problematik wird mit Sprechapraxie bezeichnet. Das Lesen und Schreiben ist bei einer Broca-Aphasie durchaus möglich. Es treten aber ähnliche Probleme wie beim Sprechen auf.

3. Wernicke-Aphasie (Sensorische Aphasie)

Patienten mit dieser Form der Aphasie sprechen
in der Regel flüssig und mit normaler Betonung.
Sie ersetzen jedoch oft Worte und Laute (Paraphasien). Manchmal ist diese Störung so schwerwiegend, dass Neologismen (Worte die es in unserer Muttersprache gar nicht gibt) entstehen. Die Sprache erscheint inhaltsarm.
Wernicke-Aphasiker können ihre Gedanken deswegen nur sehr schwer mitteilen. Stark
gestört ist auch das Sprachverständnis.
Die gleichen Probleme treten auch auf, wenn der Patient liest oder schreibt.

4. Amnestische Aphasie

Das Hauptkennzeichen dieser Form der Aphasie ist eine ausgeprägte Wortfindungsstörung. Während der Patient nach den richtigen Worten sucht, überbrückt er die Zeit durch den Gebrauch von Floskeln.

Geriatrie Vechta

Dysphagie

Dysphagien sind Schluckstörungen, die nach Schlaganfällen oder anderen Erkrankungen (z.B. Parkinson, Multiple Sklerose u.a.) auftreten. Als Folge davon können beim Schlucken motorische und/oder sensorische Probleme auftreten.
Die Motorik koordiniert die Bewegungsabläufe des Schluckens. Die Sensorik überwacht diese Abläufe durch Gefühl und Empfindung und löst die notwendigen Reflexe aus.

Bei motorischen Störungen kann der Patient Nahrung und Flüssigkeit nicht mit den dafür notwendigen Bewegungsabläufen zu sich

nehmen und in einen gut koordinierten Schluckakt überführen.

Ist hingegen die Sensorik gestört, ist die Gefahr eine andere:
Wenn der Schluckvorgang nicht sensibel kontrolliert werden kann, fehlt dem Körper ein natürlicher Schutz. Man verschluckt sich. Nahrung, Flüssigkeit und selbst der eigene Speichel gelangen in die Lunge und führen zu sogenannten Aspirationspneumonien, die besonders für den älteren Menschen sehr gefährlich werden können.

St. Marienhospital Vechta

Dysphonien

Damit sind alle Krankheitsbilder gemeint, die u.a. durch Veränderung des Stimmklanges und Abweichungen im Bereich der Tonhöhe und Lautstärke auffallen. Man spricht auch von Stimmstörungen. Diese führen zu Einschränkungen der stimmlichen Leistungsfähigkeit und der Belastbarkeit.

Die Ursachen für eine gestörte Funktion der Stimme kann durch ihren falschen Gebrauch (funktionell) oder durch eine Veränderung des Stimmorgans (organisch), z.B. des Kehlkopfes oder der Stimmbänder verursacht sein.

Eine funktionelle Abweichung kann aber auch zu organischen Veränderungen führen, am häufigsten sind da die Stimmbandknötchen zu nennen.

Ein nicht unerheblicher Anteil der Stimmstörungen hat psychische Ursachen.

Leben ohne Kehlkopf

Patienten, denen der Kehlkopf entfernt werden musste, sehen sich nicht nur mit der bedrohlichen Diagnose "Krebs" konfrontiert, sondern gleichzeitig mit vielen gravierenden Einschränkungen. Atmen, Riechen und Schmecken sind betroffen. Der Verlust der Stimme bedeutet wohl die größte Veränderung .
Kommunikation ist jedoch für den Alltag von großer Bedeutung.

Deshalb ist die Anbildung einer Ersatzstimme besonders wichtig, diese kann man mit Hilfe eines Sprachtherapeuten erlernen. Auch bei dem Sprechen mit einer Stimmprothese oder einer elektronischen Sprechhilfe benötigt man therapeutische Anleitung.

Die Therapie setzt kurz nach der Operation ein und benötigt anfänglich intensives Üben.
Die Ersatzstimme gilt als beste Methode, um eine Kommunikation mit der Umwelt und damit eine befriedigende Lebensqualität herstellen zu können.

Laryngektomie

Nach der Diagnose Kehlkopfkrebs verändert sich viel im Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen.
Zunächst steht die Behandlung im Vordergrund.
Hier gibt es zur Zeit drei mögliche Methoden:

Die Operation
Der Kehlkopf wird teilweise oder total entfernt.

Die Chemotherapie
Durch Medikamente wird das Wachstum der
Tumorzellen gehemmt

Die Strahlentherapie
Der erkrankte Bereich wird radioaktiv bestrahlt
Häufig werden auch verschiedene Behandlungsmethoden kombiniert.

Nach der Behandlung durch den Arzt folgt in vielen Fällen eine therapeutische Weiterbehandlung.
Bei einer Teilresektion, nach der Bestrahlung oder der Chemotherapie verändert sich das Sprechen. Um einer dauerhaften Stimmstörung vorzubeugen ist eine gezielte Sprechtherapie notwendig.

Bei der totalen Entfernung des Kehlkopfes (Laryngektomie) sind die Veränderungen am gravierendsten:
Die Atmung erfolgt über eine künstlich angelegte Öffnung im Hals ( Tracheostoma oder kurz Stoma). Eine natürliche Produktion der Stimme ist nicht mehr möglich. Die Nase verliert weitgehendst ihre Funktion.

Das Schlucken verändert sich. Es gibt jedoch verschiedene Wege zu einer neuen Stimme:

- Den Ruktus (die Stimme wird ohne Hilfsmittel
mit der Speiseröhre erzeugt)
- Die Elektrolarynx (eine elektronische Sprechhilfe)
- Die Stimmprothese (Shunt-Ventil)

Um wieder sprechen zu können und die neuen Techniken oder Hilfsmittel richtig einzusetzen bedarf es therapeutischer Hilfe.

www.kehlkopfoperiert-bv.de/index.html

St. Marienhospital Vechta

Cochlear-Implant/Hörschädigung

Gehörlosigkeit geht für viele Betroffene mit einer deutlich eingeschränkten Lebensqualität einher. Das Cochlear-Implant (CI) kann hier helfen. Es handelt sich dabei um ein teilimplantiertes Gerät für gehörlose oder ertaubte Kinder und Erwachsene. Es soll die Funktion des Ohres ersetzen. Nach der ärztlichen Versorgung mit einem CI beginnt unsere gemeinsame Arbeit. Durch einen individuell auf Sie abgestimmten Therapieplan nähert man sich dem bestmöglichsten Hörergebnis.

Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Ess- und Fütterstörungen

Mund-, Trink- und Ess-, bzw. Fütterstörungen im Säuglings- und Kindesalter nehmen im therapeutischen Alltag einen immer größeren Raum ein. Ein Grund ist sicherlich, dass die Bedeutung dieser Störung mit ihren Folgen erst in den letzten Jahren mehr in den medizinischen Fokus gerückt ist.

Essen und Trinken sind schon von Geburt an elementare Bestandteile des Lebens. Oft gelingt das Saugen und Essen problemlos, doch bei vielen kleinen aber auch größeren Kindern ist die Fütter-, Esssituation belastet.

15 – 20 % aller Kinder leiden an einer leichten bis mittelschweren Trink- und Essstörung und 3 – 7 % an einer schweren Störung der Nahrungsaufnahme (Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung).

Anzeichen einer Fütter-, Essstörung sind u.a.:

  • Kinder saugen nur schwach
  • sie wenden dich von der Nahrungsquelle ab
  • sie öffnen nicht den Mund
  • sie schlafen immer wieder ein
  • sie akzeptieren nur ausgesuchte Nahrungsmittel
  • sie bevorzugen bestimmte Konsistenzen
  • u.v.a.m.

Dieses Verhalten führt zu angespannten Situationen im Familienalltag mit den unterschiedlichsten Folgen für Beziehung und Kommunikation.

Hier hilft die Sprachtherapie bei Fütter- bzw. Essstörungen durch die Regulation organischer Störungen und durch die Beratung der Eltern, wie bei Auffälligkeiten bei der Nahrungsaufnahme reagiert werden sollte.

Myofunktionelle Störungen

 

Eine Myofunktionelle Störung eine Funktionsstörung, die mit einem muskulären Ungleichgewicht im Mund- und Gesichtsbereich einhergeht, aber bei der auch die Gesamtkörperspannung und die Körperhaltung in den Blick genommen werden müssen.

Folgen sind u.a.:

  • falsches Bewegungsmuster der Zunge und/oder der Lippen
  • Zahnstellungsverschiebungen
  • Prothesenprobleme
  • Artikulationsprobleme (besonders s/sch/l/d/t/n)
  • Kieferorthopädische Probleme/Zahnfehlstellungen
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Zungenbrennen

Auch hier kann in der Sprachtherapie durch die unterschiedlichsten Methoden das orofaziale Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Oftmals müssen vor einer kieferorthopädischen Behandlung oder einer Lautkorrektur die muskulären Abläufe korrigiert werden.

Dysarthrie/Sprechapraxie

Eine Dysarthrie (auch: Dysarthrophonie) ist eine erworbene, neurologisch bedingte Sprechstörung. Sie wird durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems oder der Hirnnerven außerhalb des Gehirns verursacht. Die Sprechbewegungen fallen schwer und die Verständlichkeit wird stark beeinträchtigt. Dabei kann die Sprechmuskulatur schlaff (hypoton), steif (spastisch), unkoordiniert (ataktisch) oder durch ungewollte Bewegungen gestört (dyskinetisch) sein. Mischformen sind nicht selten.

Betroffen sind u.a.:

  • Sprechatmung
  • Stimmklang
  • Aussprache
  • Nasalität
  • Sprechrhythmus
  • Sprechmelodie
  • Stimmstärke
  • Sprechgeschwindigkeit

Häufig sind die Ursachen einer Dysarthrie/Sprechapraxie Folgen/Begleitsymptome einer anderen Grunderkrankung. Hier wird in der Sprachtherapie in Kooperation mit den behandelnden Ärzten ein therapeutisches Übungsprogramm erstellt und die einzelnen Therapieschritte genauestens begleitet.

Trachealkanülenmanagement

Das Trachealkanülenmanagement ist immer ein interdisziplinärer Prozess, an dem Sprachtherapeuten, Ärzte, Pflegende, Patienten selbst und weitere Berufsgruppen beteiligt sind. Die Hauptaufgabe der Sprachtherapeuten liegt in der Beurteilung des Schluckaktes, um danach einen auf den Patienten zugeschnittenen Therapieplan zu erstellen und ihn bei den Übungen zu begleiten.

Den Sprachtherapeuten achten hier vor allem auf einen unter den neuen Bedingungen gelingenden Schluckakt, sichert die Atemwege und kümmert sich um möglichst spannungsfreie Bewegungsabläufe im gesamten muskulären Bereich. Sie werden meistens auch beratend bei der Dekanülierung hinzugezogen, da sie die Abläufe am genauesten und zeitlich am längsten beobachten können.

St. Marienhospital Vechta

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns gerne an.

Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt
med. Sprachheilpädagogin

akad. Sprachtherapeutin
Lerntherapeutin
Marienstraße 13
49377 Vechta

Tel:  04441 921533
Fax: 04441 921534

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt. Eine Nutzung der Internetseiten der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a)    personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • b)    betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • c)    Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d)    Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • e)    Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • f)     Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • h)    Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • i)      Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • j)      Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • k)    Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt
Marienstraße 13
49377 Vechta
Deutschland

Tel.: +49 4441 922533
E-Mail: info@schmidt-vechta.de
Website: www.schmidt-vechta.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

  • a)    Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • b)    Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • c)    Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    Wurden die personenbezogenen Daten von der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  • e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

  • g)    Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Die Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jetpack für WordPress

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Jetpack integriert. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches dem Betreiber einer Internetseite, die auf WordPress aufbaut, zusätzliche Funktionen bietet. Jetpack gestattet dem Internetseitenbetreiber unter anderem eine Übersicht über die Besucher der Seite. Durch die Anzeige von verwandten Beiträgen und Publikationen oder die Möglichkeit, Inhalte auf der Seite zu teilen, ist ferner die Steigerung der Besucherzahlen möglich. Außerdem sind Sicherheitsfunktionen in Jetpack integriert, sodass eine Jetpack nutzende Internetseite besser gegen Brute-Force-Attacken geschützt ist. Jetpack optimiert und beschleunigt ferner das Laden der auf der Internetseite integrierten Bilder.

Betreibergesellschaft des Jetpack-Plug-Ins für WordPress ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die Betreibergesellschaft setzt die Trackingtechnologie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, ein.

Jetpack setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Jetpack-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Jetpack-Komponente veranlasst, Daten zur Analysezwecken an Automattic zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Automattic Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung einer Übersicht der Internetseiten-Besuche verwendet werden. Die so gewonnenen Daten dienen der Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, welche auf die Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Internetseite zu optimieren, ausgewertet. Die über die Jetpack-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne eine vorherige Einholung einer gesonderten ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identifizieren. Die Daten gelangen ferner Quantcast zur Kenntnis. Quantcast nutzt die Daten zu den gleichen Zwecken wie Automattic.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Automattic/Quantcast ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Automattic bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Jetpack-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Automattic/Quantcast zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Opt-Out-Button unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Automattic sind unter https://automattic.com/privacy/ abrufbar. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den Datenschutz Frankfurt am Main in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet und den Filesharing Rechtsanwälten von WBS-LAW erstellt.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt
Marienstraße 13
49377 Vechta

KONTAKT

Telefon: +49 4441 921533
E-Mail: info@schmidt-vechta.de

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH § 55 ABS. 2 RSTV

Sylvia Schmidt

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten bzw. verwendeten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Praxis für Sprachtherapie - Sylvia Schmidt
Marienstraße 13
49377 Vechta

Tel: 04441 921533
Fax: 04441 921534

OBEN